Während landläufig meist von einer bestimmten Summe, zu der ein Angeklagter verurteilt wird, gesprochen wird (etwa: „Betrüger muss 2.700 Euro Geldstrafe zahlen“), wird die Geldstrafe gemäß § 40 Absatz 1 StGB (Strafgesetzbuch) in Tagessätzen verhängt. Das Gericht kann zwischen 5 und 360 Tagessätze verhängen. Bei der Bildung einer Gesamtstrafe für mehrere Delikte können bis zu 720 Tagessätze verhängt werden.
- Geldstrafe Tagessätze: Verhängung der Geldstrafe in Tagessätzen
- Die Tagessatzhöhe bei der Geldstrafe
- Tagessatz der Geldstrafe entspricht Dreißigstel des Nettomonatseinkommens
- Tagessatzhöhe der Geldstrafe bei Bezug von Grundsicherung (früher Hartz IV)
- Die Ersatzfreiheitsstrafe: Ein Tag Gefängnis pro zwei Tagessätzen Geldstrafe
- Gemeinnützige Arbeit statt Ersatzfreiheitsstrafe
- Verurteilung zur Geldstrafe im Strafbefehl
- Wie viel Tagessätze Geldstrafe gibt es bei bestimmten Delikten?
- Geldstrafe bis zu 90 Tagessätzen erscheint nicht im Führungszeugnis - oder?
- Ausnahmen von der 90-Tagessatz-Regel
- Beispiele für Geldstrafe
- Bei Verurteilung zu einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen muss Gericht die berufliche Zukunft des Angeklagten beachten
Geldstrafe Tagessätze: Verhängung der Geldstrafe in Tagessätzen
Dieses System der Tagessätze soll es dem Gericht ermöglichen, eine möglichst gerechte, Tat und Täter angemessene Strafe zu finden. Durch die Bemessung der Geldstrafe in Tagessätzen können zum einen vergleichbare Taten mit einer vergleichbaren – d.h. der gleichen Zahl an Tagessätzen – Geldstrafe sanktioniert werden. Zugleich kann die wirtschaftliche Situation des Angeklagten berücksichtigt werden.
Die Tagessatzhöhe bei der Geldstrafe
Denn die Höhe eines Tagessatzes bestimmt das Gericht gemäß § 40 Absatz 2 StGB „unter Berücksichtigung der persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse des Täters“. Wird ein finanzschwacher Angeklagter ohne Vermögen und mit geringem Einkommen beispielsweise für einen Diebstahl verurteilt, so wird er zu gleich vielen Tagessätzen wie sein reicher Mittäter verurteilt. Durch die geringere Bemessung des Tagessatzes wird der Angeklagte jedoch individuell vergleichbar durch die Strafe getroffen wie der reichere Angeklagte – auch wenn die Summe der Geldstrafe am Ende bei gleicher Anzahl der Tagessätze erheblich geringer ist.
Das Gericht hat bei der Festsetzung der Tagessatzhöhe einen sehr weiten Spielraum, der gemäß § 40 Absatz 2 StGB von mindestens einem bis zu dreißigtausend Euro pro Tagessatz reicht.
Tagessatz der Geldstrafe entspricht Dreißigstel des Nettomonatseinkommens
Dabei hat das Gericht in der Regel von dem Nettoeinkommen auszugehen, das der Täter durchschnittlich an einem Tag hat oder haben könnte. Maßgeblich ist demnach das monatliche Nettoeinkommen des Täters, das für die Ermittlung des Tagessatzes durch dreißig geteilt wird.
Bei einem Nettoeinkommen von 1.500 Euro beträgt deshalb der Tagessatz in der Regel 50 Euro.
Tagessatzhöhe der Geldstrafe bei Bezug von Grundsicherung (früher Hartz IV)
Nach dieser Methode wird grundsätzlich auch die Tagessatzhöhe für Bezieher von Grundsicherung oder Sozialgeld berechnet. Allerdings gibt es kritische Stimmen, die die Auffassung vertreten, dass die Anwendung dieser Tagessatzberechnung Hartz-IV bzw. Grundsicherungs-Empfänger benachteilige, da ihnen dann nicht mehr genug Einkommen zur Sicherung des Existenzminimums verbleibe, so dass sie durch eine Geldstrafe härter getroffen werden als Menschen mit höherem Einkommen. Manche Gerichte setzen deshalb den Tagessatz bei Hartz-IV-Empfängern auf 10 Euro fest. Das Oberlandesgericht Braunschweig vertritt die Auffassung, dass dem Täter 70 % des Regelbedarfs als Existenzminimum zu verbleiben haben (Oberlandesgericht Braunschweig, Beschluss vom 19.05.2014, Az. 1 Ss 18/14).
Die Ersatzfreiheitsstrafe: Ein Tag Gefängnis pro zwei Tagessätzen Geldstrafe
Die Bemessung der Geldstrafe in Tagessätzen hat den weiteren Vorteil, dass die Rechtsfolgen für den Fall, dass der verurteilte Täter die Geldstrafe nicht bezahlt, klar auf der Hand liegen und nicht erst einer Umwandlung der Strafe durch eine weitere gerichtliche Entscheidung bedürfen.
Wer seine Geldstrafe nicht bezahlt, kann zu einer Ersatzfreiheitsstrafe herangeszogen werden. Deie Ersatzfreiheitsstrafe ist eine Freiheitsstrafe, die vollzogen wird, wenn eine vom Gericht im Strafverfahren verhängte Geldstrafe nicht gezahlt wird und auch nicht durch Zwangsvollstreckung beigetrieben werden kann, weil der Verurteilte entweder das Geld nicht hat oder es verbirgt. Bis 31. Januar 2024 entsprach einem Tagessatz Geldstrafe ein Tag Ersatzfreiheitsstrafe. Seit dem 1. Februar 2024 entsprechen zwei Tagessätze Geldstrafe einem Tag Ersatzfreiheitsstrafe. Das Mindestmaß der Ersatzfreiheitsstrafe ist ein Tag.
Zahlungserleichterungen
Das heißt aber nicht, dass zu einer Geldstrafe verurteilte Straftäter mit finanziellen Problemen sofort das Gefängnis fürchten müssen. Ihnen kommt das Gesetz in § 42 StGB entgegen und räumt die Möglichkeit einer Zahlungserleichterung ein. Wenn dem Verurteilten nach seinen persönlichen oder wirtschaftlichen Verhältnissen nicht zuzumuten ist, „die Geldstrafe sofort zu zahlen, so bewilligt ihm das Gericht eine Zahlungsfrist oder gestattet ihm, die Strafe in bestimmten Teilbeträgen zu zahlen“. Bei Geldnot erhalten verurteilte Straftäter deshalb die Möglichkeit, ihre Geldstrafe in Raten zu bezahlen. Wichtig ist, dass sie ihre Zahlungsprobleme dem Gericht auch mitteilen, so dass es einen entsprechenden Zahlungsaufschub gewähren kann und nicht die Ersatzfreiheitsstrafe angetreten werden muss.
Gemeinnützige Arbeit statt Ersatzfreiheitsstrafe
Ferner kann unter Umständen statt der Ersatzfreiheitsstrafe eine gemeinnützige „freie Arbeit“ abgeleistet werden. Diese Möglichkeit wurde 1975 mit Art. 293 EGStGB (Einführungsgesetz zum Strafgesetzbuch) geschaffen und ist unter dem Slogan „Schwitzen statt Sitzen“ bekannt. Danach sind die Landesregierungen ermächtigt, „durch Rechtsverordnung Regelungen zu treffen, wonach die Vollstreckungsbehörde dem Verurteilten gestatten kann, die Vollstreckung einer Ersatzfreiheitsstrafe nach § 43 des Strafgesetzbuches durch freie Arbeit, abzuwenden“. Mit Ableistung der gemeinnützigen, unentgeltlichen Arbeit braucht der Verurteilte dann nicht mehr die ansonsten fällige Ersatzfreiheitsstrafe anzutreten.
Ein solcher ersatzweiser Arbeitseinsatz kann in allen Bundesländern außer Bayern beantragt werden, wo ein Sonderweg über die „Bayerische Gnadenordnung“ gegangen wird.
Verurteilung zur Geldstrafe im Strafbefehl
Eine Geldstrafe kann übrigens auch im Wege des Strafbefehls gemäß § 407 StPO (Strafprozessordnung) verhängt werden. Das Strafbefehlsverfahren ist ein vereinfachtes schriftliches Verfahren, das bei Vergehen (d.h. Straftaten, deren Mindeststrafmaß weniger als ein Jahr Freiheitsstrafe oder Geldstrafe beträgt), angewandt werden kann. Dabei erfolgt die Verurteilung ohne mündliche Hauptverhandlung, sondern auf Antrag der Staatsanwaltschaft durch den durch das zuständige Gericht ausgestellten schriftlichen Strafbefehl. Durch den Verzicht auf die Hauptverhandlung wird das Verfahren zum einen abgekürzt und vereinfacht Staatsanwaltschaft und Gericht die Arbeit, kommt zum anderen aber auch dem Beschuldigten entgegen, dem das Auftreten als Angeklagter in einer Gerichtsverhandlung erspart wird.
Nebenstrafe und Nebenfolgen
Neben der Geldstrafe und der Freiheitsstrafe als Hauptstrafen für begangene Straftaten kennt das Strafgesetzbuch das Fahrverbot als Nebenstrafe (§ 44 StGB) sowie Nebenfolgen der Verurteilung wie den Verlust der Amtsfähigkeit oder des aktiven und passiven Wahlrechts (§ 45 StGB), den Verfall dessen, was aus der rechtswidrigen Tat erlangt wurde (§ 73 StGB) sowie die Einziehung von Gegenständen, die durch die rechtswidrige Tat hervorgebracht oder zu ihrer Begehung oder Vorbereitung gebraucht worden oder bestimmt gewesen sind (§ 74 StGB).
Wie viel Tagessätze Geldstrafe gibt es bei bestimmten Delikten?
Die individuelle Schuld des Täters ist die Richtschnur für die Anzahl der Tagessätze der Geldstrafe mit der der Täter bestraft wird. Hierbei spielt das Einkommen des Täters keinerlei Rolle. Die Zahl der Tagessätze der Geldstrafe bemisst sich also allein nach den Grundsätzen der Strafzumessung gemäß § 26 StGB. Aus der folgenden Tabelle können Sie entnehmen, was einem Täter im Fall seiner Verurteilung in etwa blüht. Bitte beachten Sie, dass es regionale Unterschiede gibt:
- Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte, § 113 StGB: 10-40 Tagessätze Geldstrafe
- Hausfriedensbruch, § 123 StGB: bis 15 Tagessätze Geldstrafe
- Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort, § 142 StGB: (nach Schadenshöhe) 10-50 Tagessätze Geldstrafe
- Beleidigungsdelikte, §§ 185 ff.StGB: 15-20 Tagessätze Geldstrafe
- Körperverletzung, § 223 StGB: 30-60 Tagessätze Geldstrafe
- Nötigung, § 240 StGB: 10-30 Tagessätze Geldstrafe
- Diebstahl, § 242 StGB: (nach Wert des Entwendeten) 5-30 Tagessätze Geldstrafe
- Unterschlagung, § 246 StGB: (geringwertiger Sachen) ab 5 Tagessätze Geldstrafe
- Betrug, § 263 StGB: (geringwertiger Sachen) 5-20 Tagessätze Geldstrafe
- Erschleichen von Leistungen, § 265a StGB: 5-20 Tagessätze Geldstrafe
- Sachbeschädigung, § 303 StGB: (geringer Schaden) 5-20 Tagessätze Geldstrafe
Sofern in einem Strafverfahren Geldstrafe als Strafe in Betracht kommt, wird ein Anwalt für Strafrecht versuchen, dass der Angeklagte, den er vertritt „nur“ mit einer Geldstrafe von höchstens 90 Tagessätzen bestraft wird. Die Grenze von 90 Tagessätzen ist in Bezug auf das Führungszeugnis sehr wichtig. . Geldstrafen bis zu 90 Tagessätzen werden nämlich nicht in das Führungszeugnis aufgenommen (von diesem Grundsatz gibt es aber Ausnahmen!). Gegenüber anderen als Justizbehörden gilt der Verurteilte als nicht vorbestraft, sofern nicht ein weiterer Eintrag im Bundeszentralregister hinzukommt oder zum Zeitpunkt der Erteilung des Führungszeugnisses bereits besteht. Wichtig ist hier zwischen dem Bundeszentralregister und dem Führungszeugnis zu unterscheiden. In das Bundeszentralregister wird jede Strafe eingetragen, was aber im Führungszeugnis steht, ist dabei eine andere Frage. Oft liest man, dass Geldstrafen bis zu 90 Tagessätzen nicht im Führungszeugnis erscheinen. Diese pauschale Aussage ist so falsch. Hier seien zwei wichtige Ausnahmen genannt: Beispiel: Der Verurteilte ist bereits in der Vergangenheit zu einer Geldstrafe von 10 Tagessätzen verurteilt worden. Nun wird er wegen einer neuen Tat erneut zu einer Geldstrafe von 10 Tagen verurteilt. Beide Strafen werden jetzt im Führungszeugnis erscheinen (vgl. OLG Hamm, Az. III-1 VAs 62/12). Geldstrafe bis zu 90 Tagessätzen erscheint nicht im Führungszeugnis - oder?
Ausnahmen von der 90-Tagessatz-Regel
Beispiele für Geldstrafe
- Ein 22-Jähriger, der auf das Holocaust-Mahnmal in Berlin uriniert hatte, wurde zu einer Geldstrafe von 1.500 Euro verurteilt.
- Ein Ex-Polizist, der im Dienst eine Radfahrerin geschlagen und Luft aus den Reifen des Fahrrads gelassen hatte, wurde wegen Nötigung und Körperverletzung im Amt zu einer Geldstrafe von 7.200 Euro verurteilt.
- Wegen Beleidigung und versuchter Nötigung hat das Amtsgericht Bad Iburg im August 2017 einen 52-jährigen Dissener zu einer Geldstrafe von 40 Tagessätzen zu jeweils 100 Euro verurteilt. Nach Überzeugung des Strafrichters hatte der Mann einen Verwaltungsbeamten der Gemeinde beschimpft und Schläge angedroht.
- Weil er sein schwer krankes Pferd nicht einschläfern ließ, sondern dessen Leiden aus versicherungstechnischen Gründen verlängerte, wurde ein 70- jähriger Warsteiner vor dem Amtsgericht Warstein zu einer Geldstrafe in Höhe von 2700 Euro verurteilt.
Bei Verurteilung zu einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen muss Gericht die berufliche Zukunft des Angeklagten beachten
Hat das Gericht vor, einen Angeklagten zu mehr als 90 Tagessätzen zu verurteilen, dann muss es dabei auch die Auswirkung der Strafe auf die berufliche Zukunft des Angeklagten beachten. Dies hat das Oberlandesgericht Frankfurt am Main in einer aktuellen Entscheidung vom 20.12.2017 ausgeführt. In dem zugrunde liegenden Fall hatte das Amtsgericht Gießen einen Studenten der Humanmedizin, der im 7. Semester studierte, zu einer Geldstrafe von 135 Tagessätzen verurteilt. Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main führte das zu aus:
„Die Verurteilung eines Angeklagten, der im 7. Semester studiert, zu einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen kann wegen § 3 Abs. 1 Nr. 2 Alt. 2 Bundesärzteordnung erhebliche Auswirkungen auf die Beurteilung des Zuverlässigkeit zur Ausübung des ärztlichen Berufs haben und sich auf die Chancen eines Bewerbers am Arbeitsmarkt auswirken. Deshalb müssen sich die Strafzumessungserwägungen eines Urteils mit diesen Auswirkungen auseinandersetzen“ (vgl. Oberlandesgericht Frankfurt am Main, Beschluss vom 20.12.2017, Az. 1 Ss 174/17).